Choroi wurde gegründet, um Raum für neue musikalische Ideen und Erkenntnisse zu schaffen. Wir entwickeln Qualitätsinstrumente, die vielfältige Klangfarben erzeugen – in Teamarbeit über Landesgrenzen hinweg.
Wir teilen Ideen und handeln gemeinsam – dies gilt für Musikerinnen und Musikpädagogen ebenso wie für Instrumentenbauer und die Mitarbeitenden in unseren sozialtherapeutischen Werkstätten.
Bei uns steht der Mensch im Zentrum.
Philosophie
Wir fördern das gemeinsame Musizieren, das Eintauchen in neue Klangwelten. Die Choroi-Instrumente widerspiegeln mit ihren unterschiedlichen Klängen das ganze Spektrum musikalischer Erfahrungen.
Wir leben die Idee der Gemeinschaft und stellen unsere Instrumente in verschiedenen sozialtherapeutischen Werkstätten in Europa her. Choroi-Instrumente werden von Menschen mit verschiedenen Einschränkungen und sozial benachteiligten Menschen hergestellt. Mit der Herstellung qualitativ hochwertiger Musikinstrumente – vom Rohling bis zum Feinschliff, vom Glockenspiel bis zur fertigen großen Leier – bringen gerade diese Menschen einen besonderen Kulturbeitrag in die Welt. Auch die Forschung und Entwicklung findet gemeinsam und länderübergreifend statt.
In der Zusammenarbeit mit Werkstätten, Händlern und Kunden entstehen vielseitig einsetzbare Instrumente, die neue musikalische Erfahrungen ermöglichen: Sie verändern die Art und Weise, wie wir musizieren, Musik hören und erleben. Unsere akustischen Instrumente inspirieren Kinder und Jugendliche zu kreativem Spiel. Die organisch gebauten Choroi-Instrumente eröffnen neue Klangwelten, unterstützen die Musiktherapie und begeistern die Menschen durch ihren freien, räumlichen Ton.
Geschichte
CHOROI wurde gegründet vom niederländischen Musiker, Musikforscher und Instrumentenbauer Norbert Visser. Er studierte Violine am Konservatorium in Den Haag und betätigte sich danach als Konzertmusiker und Pädagoge.
Zusammen mit seiner Frau Carolien Visser erforschte er neue musikalische Klänge, angeregt durch die Musikerin Anny von Lange. Neben Versuchen zur Weiterentwicklung von Geigen entstanden bald eigenständige neue Instrumente, die zur Basis des heutigen Choroi-Instrumentariums wurden.
1964 gründete er gemeinsam mit dem Arzt und Heilpädagogen Bernard Lievegoed die Stiftung «Kind und Instrument». Daraus entstand der Choroi-Instrumentenbau mit dem Ziel, eine neue Klangwelt zu schaffen. Viele Choroi-Instrumente wurden speziell für Kinder entwickelt, damit sie von klein auf lernten, auf einfache Weise musikalisch frei zu spielen. Aus der Stiftung wurde später die «CHOROI-Foundation», aus der sich die heutige «CHOROI-Association e.V.» entwickelte.
1966 gründete Visser mit «Scorlewald» eine erste sozialtherapeutische Dorfgemeinschaft in Nordholland. In den Folgejahren entstanden hier und in weiteren Werkstätten neue Saiten-, Schlag- und Blasinstrumente, darunter die Kinderharfe und die pentatonische Choroi-Flöte, die heute in der Welt vieltausendfach gespielt werden.
Mehr zur Geschichte (PDF)